Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Seminare für Mitarbeitervertretungen 2025/2026

  • Bei Aktualisierungen gelten die Angaben hier auf der Website, etwa wenn Tagungsstätten ihren Preis anpassen.
  • Antworten auf Fragen zum Thema Seminaranmeldung findest Du hier.
  • Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare (pdf)
  • Unser Beratungsangebot für Neugewählte (pdf)
  • Das Programmheft 2025 als pdf

Die Arbeitsbedingungen in den Betrieben sind seit Jahren und zunehmend gekennzeichnet von ständiger Erreichbarkeit, Arbeitsverdichtung und Stress. Die Folgen sind vielfältig. Studien belegen insbesondere die Zunahme von psychischen Erkrankungen, aber auch der Körper reagiert. Der Arbeitgeber ist nach dem Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, dafür zu sorgen, psychische Belastungen wirksam zu bekämpfen. Ein wichtiges Instrument ist dabei die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen, bei der die Interessenvertretung weitreichende Mitbestimmungsrechte hat.

In diesem Seminar erarbeiten wir, was genau psychische Belastungen sind, wodurch sie entstehen und wie sie auf die Gesundheit einwirken. Ihr lernt Methoden kennen, wie die Ermittlung der psychischen Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung integriert werden kann, und entwickelt konkrete Maßnahmen, mit denen psychischen Belastungen wirksam begegnet werden kann.   PDF

Einzelthemen

  • Welche Anforderungen das Arbeitsschutzgesetz zu psychischen Belastungen stellt
  • Was psychische Belastungen sind, wie sie wirken und woran wir sie erkennen
  • Wie die Gefährdungsbeurteilung (GBU) psychischer Belastungen funktioniert
  • Welche Maßnahmen zum Reduzieren von psychischen Belastungen bei der Arbeit helfen
  • Welche Mitbestimmungsrechte Interessenvertretungen bei der GBU haben

Referent*innen // Eva Bockenheimer schult und berät seit fünfzehn Jahren Interessen-vertretungen und moderiert Klausurtage. Seit zwei Jahren ist sie Bildungsreferentin bei AuL Herford. Ihre Spezialgebiete sind der Wandel der Arbeitswelt und die Zunahme psychischer Belastungen. Marion Weinreich verfügt über zwanzig Jahre Erfahrung in der MAV-Arbeit. Sie ist Sozialpädagogin, systemische Beraterin, Yogalehrerin und hat einen Master of Public Health mit Schwerpunkt betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung. 

Termin & Ort  01.-05. September 2025; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen

Kosten inkl. Mwst. 1160,- Euro Seminarpauschale zzgl. 600,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 325,- Euro ohne Übernachtung

Das Seminar ist ausgebucht, Eintragungen in der Warteliste noch möglich.

Warteliste

 

Das Seminar Mitarbeitervertretungsrecht: Einführung hat dir die ersten Grundlagen vermittelt, nun geht es darum, dein Wissen zu vertiefen, um deine Aufgaben in der MAV bewältigen zu können. Im Seminar Mitarbeitervertretungsrecht: Aufbau erhältst du einen praxisorientierten Überblick über die Handlungsmöglichkeiten der MAV bei personellen Angelegenheiten und Umstrukturierungen des Betriebes bzw. der Dienststelle. Im Seminar werden aktuelle gesetzliche Regelungen zum Beispiel zu Befristungen, Mini-Jobs oder Leiharbeit in Kirche und Diakonie vorgestellt.

Unsere Referent*innen vermitteln euch einen Überblick der Mitbestimmungsrechte, um als MAV in personellen und sozialen Angelegenheiten im Sinne der Beschäftigten zu handeln. Du lernst Vorgehensweisen und Handlungsmöglichkeiten der MAV an Praxisbeispielen kennen und übst diese in der Gruppe ein.   PDF

Einzelthemen

  • Fälle der eingeschränkten Mitbestimmung in Personalangelegenheiten (§ 42 MVG)
  • Zustimmungsverweigerung und Erörterung nach MVG
  • Allgemeine Aufgaben der Mitarbeitervertretungen
  • Fallbearbeitung zu den Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechten der MAV

Referent*innen // Gero Grams ist seit vielen Jahren in der Mitarbeitervertretung aktiv, unter anderem als Vorsitzender. Regina Mauer ist Mitglied der agmav Westfalen Lippe. Sie verfügt über vierzehn Jahre MAV-Erfahrung, davon sechs Jahre als Vorsitzende einer 9-köpfigen MAV. 

Termin & Ort  01.-05. September 2025; Ringhotel Drees, Dortmund

Kosten inkl. Mwst. 870,- Euro Seminarpauschale zzgl. 810,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 300,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Durch eine Öffentlichkeitsarbeit mit einfachsten Mitteln könnt ihr erreichen, dass die Beschäftigten gut informiert sind und ihr als Interessenvertretung ein positives Bild von euch vermittelt. Gute Öffentlichkeitsarbeit heißt aber auch, die Anliegen und Probleme der Belegschaft zu kennen und diese bei der Arbeit zu berücksichtigen.

In diesem Seminar lernt ihr die Grundlagen einer zielgerichteten und erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit, auch vor dem Hintergrund der heranrückenden Wahlen der Interessenvertretungen, kennen und anwenden. Im Vordergrund stehen dabei Methoden und Ansätze, die einfach und ohne großen Aufwand von jeder Interessenvertretung zu bewerkstelligen sind und es euch möglich machen, die eigene Arbeit wirkungsvoll gegenüber den Beschäftigten oder in der Versammlungen darzustellen.    PDF

Einzelthemen

  • Gute Informationen und positives Image
  • Präsenz und Kontakt zur Belegschaft
  • Probleme der Belegschaft aufnehmen und thematisieren
  • Die Wahl der Interessenvertretung zum Thema machen
  • Medien für die interne Öffentlichkeitsarbeit: Aushang, Flugblatt, Handzettel, Flyer, Plakat, Schwarzes Brett, Homepage, Intranet, E-Mail, Newsletter
  • Verständliche und anschauliche Texte erarbeiten

Referent*innen // Wolfgang Nafroth ist PR- und Kommunikationsberater. Er berät verschiedenste Organisationen und begleitet Kampagnen deutscher und österreichischer Gewerkschaften ebenso, wie z. B. klassische Wahlkampagnen. Sein besonderes Augenmerk legt er auf die eigenständige Kampagnenfähigkeit der Organisation in der Fläche mit möglichst geringem personellem, finanziellem und zeitlichem Aufwand. 

Termin & Ort  08.-09. September 2025; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen

Kosten inkl. Mwst. 490,- Euro Seminarpauschale zzgl. 190,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 130,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

 

Gesetze und ihre Auslegung durch die Gerichte können sich ändern. Immer wieder gibt es wegweisende Urteile des Bundesarbeitsgerichts oder auch von Kirchengerichten, die bisherige Auffassungen verdrängen. Für dich als Mitarbeitervertreter*in ist es daher unerlässlich auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung im Arbeits- und Kirchenrecht zu bleiben.

In diesem Seminar erarbeiten wir uns ein Verständnis staatlicher und kirchlicher Gerichtsbarkeit. Wir setzen uns mit aktuellen Urteilen im Hinblick auf die Konsequenzen für die Arbeit in der Mitarbeitervertretung auseinander.   PDF

Einzelthemen

  • Zusammensetzung und Zuständigkeit der Gerichte
  • Unterschiede staatlicher und kirchlicher Gerichtsbarkeit
  • aktuelle Urteile mit Bezug zur MAV-Arbeit
  • Durchsetzung von Rechten

Referent*innen // Nora Wölfl ist Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kanzlei Baumann-Czichon und spezialisiert auf Beratung und Vertretung von Mitarbeitervertretungen. 

Termin & Ort  16. September 2025; online über Zoom

Kosten inkl. Mwst. 230,- Euro Seminarpauschale 

Online anmelden

 

Als Interessenvertretung habt ihr die Aufgabe, die tatsächliche Arbeitszeit zu kontrollieren. Dieser Aufgabe gerecht zu werden, ist gar nicht so einfach: Spontane und flexible Arbeitseinsätze „rund um die Uhr“ sind ein Dauerthema in Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen. Häufige Ursache für unbeständige Arbeitszeiten sind außerdem die Personalbemessung und -einsatzplanung, aber auch die betriebliche Ablauforganisation, die mit den praktizierten Arbeitszeiten nicht übereinstimmt. Das hat zur Folge, dass die Beschäftigten oft über keine planbare und sichere Arbeits- und Freizeit verfügen.

Im Seminar werden deine Kenntnisse aus dem Grundlagenseminar ergänzt und vertieft. In Gruppenarbeit entwickelt ihr Lösungsansätze – konkret und angepasst an die betrieblichen Gegebenheiten. Anhand konkreter Dienstpläne und Beispiele lernst du die Aufgaben der Interessenvertretung bei der Kontrolle der tatsächlichen Arbeitszeit und die Mitbestimmungsrechte bezüglich der betrieblichen Arbeitszeitregelungen kennen.   PDF

Einzelthemen

  • Mitbestimmung bei der Festlegung der Arbeitszeit
  • Arbeitszeit und Gesundheitsschutz – was sagt die Arbeitsmedizin?
  • Ausfallmanagement – wie umgehen mit kurzfristigen Ausfällen?
  • Lösungsansätze für die betriebliche Praxis der Teilnehmer*innen

Referent*innen // Ralf Hubert ist Vorsitzender der Bundeskonferenz der Gesamtausschüsse und der Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Bereich (buko) und der agmav Westfalen-Lippe. Er ist ausgebildeter Erzieher und verfügt über langjährige Erfahrung in der Interessenvertretungs-Arbeit. Bernhard Baumann-Czichon ist Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er berät und vertritt ausschließlich Arbeitnehmer*innen, Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen. 

Termin & Ort  22.-26. September 2025; Hotel Idingshof, Bramsche

Kosten inkl. Mwst. 1290,- Euro Seminarpauschale zzgl. 990,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 455,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

 

Neben Fachkenntnissen erfordert die Aufgabe als Interessenvertreter*in auch Verhandlungsgeschick, eine klare Ausdrucksweise und Überzeugungskraft gegenüber den Beschäftigten und dem Arbeitgeber. In diesem Seminar lernst du Methoden und Techniken der Gesprächs- und Verhandlungsführung kennen und kannst deine Fähigkeiten vertiefen. In der Gruppe übt ihr praxisnah ein, wie ihr die Sitzung des Gremiums, die Betriebs-, Personal- bzw. Mitarbeiterversammlung oder das regelmäßige Gespräch mit dem Arbeitgeber zielgerichtet durchführen könnt.   PDF

Einzelthemen

  • Systematische Verhandlungsvorbereitung und Gesprächsführung
  • Argumente und Forderungen einsetzen
  • Durchführung von Beratungsgesprächen und Sprechstunden
  • Übungen und Analysen zu Verhandlungen und Beratungsgesprächen 

Referent*innen // Ulrike Heise ist Sozialwissenschaftlerin, Medizinsoziologin und Lehrtrainerin in Gruppendynamik, Familientherapie und Körpertherapie. Seit 30 Jahren schult und berät sie betriebliche Interessenvertretungen in allen Bereichen der Handlungs-, Sozial - und Methodenkompetenz. Schwerpunkte ihrer Moderation von Klausurtagungen sind Teamentwicklung, Konfliktmoderation und Kollegiale Beratung.

Termin & Ort  06.-10. Oktober 2025; DämeritzSeehotel, Berlin

Kosten inkl. Mwst. 1160,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 1050,- Euro mit Übernachtung, 570,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Seit 2020 versuchen Freie Wohlfahrtspflege und die Landschaftsverbände als Leistungsträger der Eingliederungshilfe in NRW eine Umsetzung des Landesrahmenvertrages zum Bundesteilhabe-gesetz. Während die Einrichtungen auf die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und Soziale Teilhabe pochen, verlangen die Landschaftsverbände eine Orientierung auf eine kostenneutrale Verwaltungsumstellung mit der Forderung: „Keine neue Ausgabendynamik“! Das BTHG geht aber mit Kosten einher und die Einrichtungen können an zwei Seiten sparen: an der Betreuung – oder am Personal. Beides hätte erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und damit auch auf die Gesundheit der Beschäftigten.

In diesem Seminar diskutiert ihr Inhalte und mögliche Auswirkungen des BTHG und des Landesrahmenvertrages NRW auf die Arbeitsbedingungen. Gemeinsam erarbeitet ihr eure Mitbestimmungsrechte als betriebliche Interessenvertretungen. Unser Referent kommt aus der betrieblichen Praxis und stellt euch konkrete Handlungsmöglichkeiten vor.    PDF

Einzelthemen

  • Überblick: Inhalte des BTHG
  • Landesrahmenvertrag NRW, Umsetzungsstand im Bereich des LWL
  • Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen in den Einrichtungen, psychische Belastungen
  • Definition der Betreuung als qualifiziert oder unterstützend
  • Mitbestimmungsrechte und Handlungsempfehlungen für die betrieblichen Interessenvertretungen

Referent*innen // Christian Janßen ist Diplom-Psychologe und hat mehr als zwanzig Jahre Erfahrung als MAV-Mitglied, davon neun Jahre im MAV-Vorsitz und als Vorsitzender der Gesamt-MAV einer Organisation mit 15.000 Beschäftigten. 

Termin & Ort  14. Oktober 2025; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen

Kosten inkl. Mwst. 230,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 65,- Euro 

Online anmelden

2026 finden im Bereich der evangelischen Kirche die Wahlen der Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Mitarbeiteter*innen statt, die vom Wahlvorstand vorbereitet und durchgeführt werden. Als die für den Wahlvorstand vorgesehenen bzw. bestellten Beschäftigten seid ihr rechtzeitig in die Lage zu versetzen, eure Aufgaben ordnungsgemäß wahrzunehmen. Dabei sind zahlreiche Vorschriften und Fristen zu beachten. Das Gelingen der Wahl ist von der genauen Einhaltung der Verfahrens- und Formvorschriften abhängig.

Dieses Seminar vermittelt euch Kenntnisse in Fragen der Gestaltung und Durchführung der SBV-Wahlen im Betrieb. Neben den rechtlichen Grundlagen für die Durchführung von Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung nach MVG-EKD (§§11,13-14 MVG) werden euch praktische Durchführungs- und Vorgehensweisen vorgestellt und erläutert.   PDF

Einzelthemen

  • Allgemeine Vorschriften zur Schwerbehindertenvertretungswahl
  • Wahlberechtigung und Wählbarkeit (§§ 10 und 50 MVG)
  • Besonderheiten des Wahlverfahrens (§11 MVG)
  • Zeitfristen und Termine der SBV-Wahl
  • Wahlausschreiben und Wählerverzeichnis, Personenwahl
  • Ermittlung des Wahlergebnisses

Referent*innen // Nora Wölfl ist Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kanzlei Baumann- Czichon und spezialisiert auf Beratung und Vertretung von Mitarbeitervertretungen. 

Termin & Ort  04. Dezember 2025; online über Zoom

Kosten inkl. Mwst. 230,- Euro Seminarpauschale

Online anmelden

In 2026 finden die regelmäßigen MAV-Wahlen statt, die vom Wahlvorstand vorbereitet und durchgeführt werden. Als die für den Wahlvorstand vorgesehenen bzw. bestellten Beschäftigten seid ihr rechtzeitig in die Lage zu versetzen, eure Aufgaben ordnungsgemäß wahrzunehmen. Dabei sind zahlreiche Vorschriften und Fristen zu beachten. Das Gelingen der Wahl ist von der genauen Einhaltung der Verfahrens- und Formvorschriften abhängig.

Dieses Seminar vermittelt euch Kenntnisse in Fragen der Gestaltung und Durchführung von Mitarbeitervertretungswahlen im Betrieb. Neben den rechtlichen Grundlagen für die Durchführung von Wahlen zur Mitarbeitervertretung nach MVG-EKD (§§9–14 MVG) werden euch praktische Durchführungs- und Vorgehensweisen vorgestellt und erläutert.     PDF

Einzelthemen

  • Allgemeine Vorschriften zur Mitarbeitervertretungswahl
  • Wahlberechtigung und Wählbarkeit (§§ 9, 10 MVG)
  • Besonderheiten des Wahlverfahrens (§11 MVG)
  • Zeitfristen und Termine der MAV-Wahl
  • Wahlausschreiben und Wählerverzeichnis, Personenwahl
  • Ermittlung des Wahlergebnisses
  • die konstituierende Sitzung (§ 24 MVG)  

 

Referent*innen // Ralf Hubert ist Vorsitzender der Bundeskonferenz der Gesamtausschüsse und der Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Bereich (buko) und der agmav Westfalen-Lippe. Er ist ausgebildeter Erzieher und verfügt über langjährige Erfahrung in der Interessenvertretungs-Arbeit. 

Termin & Ort  09. Dezember 2025; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen

Kosten inkl. Mwst. 230,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 65,- Euro 

Online anmelden

In 2026 finden die regelmäßigen MAV-Wahlen statt, die vom Wahlvorstand vorbereitet und durchgeführt werden. Als die für den Wahlvorstand vorgesehenen bzw. bestellten Beschäftigten seid ihr rechtzeitig in die Lage zu versetzen, eure Aufgaben ordnungsgemäß wahrzunehmen. Dabei sind zahlreiche Vorschriften und Fristen zu beachten. Das Gelingen der Wahl ist von der genauen Einhaltung der Verfahrens- und Formvorschriften abhängig.

Dieses Seminar vermittelt euch Kenntnisse in Fragen der Gestaltung und Durchführung von Mitarbeitervertretungswahlen im Betrieb. Neben den rechtlichen Grundlagen für die Durchführung von Wahlen zur Mitarbeitervertretung nach MVG-EKD (§§9–14 MVG) werden euch praktische Durchführungs- und Vorgehensweisen vorgestellt und erläutert.     PDF

Einzelthemen

  • Allgemeine Vorschriften zur Mitarbeitervertretungswahl
  • Wahlberechtigung und Wählbarkeit (§§ 9, 10 MVG)
  • Besonderheiten des Wahlverfahrens (§11 MVG)
  • Zeitfristen und Termine der MAV-Wahl
  • Wahlausschreiben und Wählerverzeichnis, Personenwahl
  • Ermittlung des Wahlergebnisses
  • die konstituierende Sitzung (§ 24 MVG)  

Referent*innen // Nora Wölfl ist Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kanzlei Baumann- Czichon und spezialisiert auf Beratung und Vertretung von Mitarbeitervertretungen. 

Termin & Ort  11. Dezember 2025; online über Zoom

Kosten inkl. Mwst. 230,- Euro Seminarpauschale

Online anmelden

In 2026 finden die regelmäßigen MAV-Wahlen statt, die vom Wahlvorstand vorbereitet und durchgeführt werden. Als die für den Wahlvorstand vorgesehenen bzw. bestellten Beschäftigten seid ihr rechtzeitig in die Lage zu versetzen, eure Aufgaben ordnungsgemäß wahrzunehmen. Dabei sind zahlreiche Vorschriften und Fristen zu beachten. Das Gelingen der Wahl ist von der genauen Einhaltung der Verfahrens- und Formvorschriften abhängig.

Dieses Seminar vermittelt euch Kenntnisse in Fragen der Gestaltung und Durchführung von Mitarbeitervertretungswahlen im Betrieb. Neben den rechtlichen Grundlagen für die Durchführung von Wahlen zur Mitarbeitervertretung nach MVG-EKD (§§9–14 MVG) werden euch praktische Durchführungs- und Vorgehensweisen vorgestellt und erläutert.     PDF

Einzelthemen

  • Allgemeine Vorschriften zur Mitarbeitervertretungswahl
  • Wahlberechtigung und Wählbarkeit (§§ 9, 10 MVG)
  • Besonderheiten des Wahlverfahrens (§11 MVG)
  • Zeitfristen und Termine der MAV-Wahl
  • Wahlausschreiben und Wählerverzeichnis, Personenwahl
  • Ermittlung des Wahlergebnisses
  • die konstituierende Sitzung (§ 24 MVG)  

Referent*innen // Nora Wölfl ist Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kanzlei Baumann- Czichon und spezialisiert auf Beratung und Vertretung von Mitarbeitervertretungen. 

Termin & Ort  29. Januar 2026; online über Zoom

Kosten inkl. Mwst. 230,- Euro Seminarpauschale

Online anmelden

In 2026 finden die regelmäßigen MAV-Wahlen statt, die vom Wahlvorstand vorbereitet und durchgeführt werden. Als die für den Wahlvorstand vorgesehenen bzw. bestellten Beschäftigten seid ihr rechtzeitig in die Lage zu versetzen, eure Aufgaben ordnungsgemäß wahrzunehmen. Dabei sind zahlreiche Vorschriften und Fristen zu beachten. Das Gelingen der Wahl ist von der genauen Einhaltung der Verfahrens- und Formvorschriften abhängig.

Dieses Seminar vermittelt euch Kenntnisse in Fragen der Gestaltung und Durchführung von Mitarbeitervertretungswahlen im Betrieb. Neben den rechtlichen Grundlagen für die Durchführung von Wahlen zur Mitarbeitervertretung nach MVG-EKD (§§9–14 MVG) werden euch praktische Durchführungs- und Vorgehensweisen vorgestellt und erläutert.     PDF

Einzelthemen

  • Allgemeine Vorschriften zur Mitarbeitervertretungswahl
  • Wahlberechtigung und Wählbarkeit (§§ 9, 10 MVG)
  • Besonderheiten des Wahlverfahrens (§11 MVG)
  • Zeitfristen und Termine der MAV-Wahl
  • Wahlausschreiben und Wählerverzeichnis, Personenwahl
  • Ermittlung des Wahlergebnisses
  • die konstituierende Sitzung (§ 24 MVG)  

Referent*innen // Ralf Hubert ist Vorsitzender der Bundeskonferenz der Gesamtausschüsse und der Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Bereich (buko) und der agmav Westfalen-Lippe. Er ist ausgebildeter Erzieher und verfügt über langjährige Erfahrung in der Interessenvertretungs-Arbeit. 

Termin & Ort  03. Februar 2026; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen

Kosten inkl. Mwst. 230,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 69,- Euro 

Online anmelden

Um bei unterschiedlichen betrieblichen Redeanlässen überzeugend und souverän aufzutreten und die eigene Durchsetzungsfähigkeit zu steigern, sind bestimmte Schlüsselkompetenzen von großer Bedeutung: Die Fähigkeit, sicher und strukturiert vorzutragen und zu präsentieren, Stimme und Körpersprache dabei gezielt einzusetzen, sowie informativ, verständlich und mitreißend zu sprechen.

Dieses Seminar ist ein Praxistraining, orientiert am „Alltagsgeschäft“ der betrieblichen Interessenvertretung. In einer abwechslungsreichen Lernatmosphäre werdet ihr eure rhetorischen Ressourcen entdecken und durch den Einsatz unterschiedlicher Übungen eigene Handlungsspielräume erweitern. Die Übungen unterstützen dich dabei, deinen persönlichen Redestil zu entwickeln. Dadurch gewinnst du Sicherheit und kannst Sprechblockaden abbauen.   PDF

Einzelthemen

  • Grundlagenwissen Rhetorik
  • Was will ich mit meiner Rede bewirken? Was erwarten die Zuhörer*innen?
  • Die Vorbereitung einer Rede: Stoffsammlung mit kreativen Techniken
  • Aufbau und Dramaturgie einer Rede zu verschiedenen Anlässen
  • Der Einsatz rhetorischer Stilmittel
  • Körpersprachliche Elemente: Stimme – Mimik – Gestik – Blickkontakt
  • Konstruktiver Umgang mit Redehemmungen und Lampenfieber

Referentin Ulrike Heise ist Sozialwissenschaftlerin, Medizinsoziologin und Lehrtrainerin in Gruppendynamik, Familientherapie und Körpertherapie. Seit 30 Jahren schult und berät sie betriebliche Interessenvertretungen in allen Bereichen der Handlungs-, Sozial - und Methodenkompetenz. Schwerpunkte ihrer Moderation von Klausurtagungen sind Teamentwicklung, Konfliktmoderation und Kollegiale Beratung.

Termin & Ort  21.-26. Juni 2026; DämeritzSeehotel, Berlin

Kosten inkl. Mwst. 1290,- Euro Seminarpauschale zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 1380,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 755,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Neu in der Mitarbeitervertretung? Dieses Seminar bietet dir das nötige Basiswissen für deine vielfältigen Aufgaben in der Mitarbeitervertretung. Du bekommst eine Übersicht über die Rolle und Funktion der MAV, sowie Kenntnisse über die Geschäftsführung und Rechtsstellung der Mitarbeitervertretung.

Unsere Referent*innen vermitteln euch einen handlungsorientierten Überblick der wichtigsten Bestimmungen des Mitarbeitervertretungsgesetzes (MVG). Diese wirst du anhand von Praxisbeispielen kennenlernen und in der Gruppe bearbeiten.   PDF

Einzelthemen

  • Funktion, Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeitervertretung
  • Grundlagen und zentrale Begriffe des MVG
  • Rechtsstellung der Mitarbeitervertretung
  • Die Mitarbeiterversammlung
  • Geschäftsführung der Mitarbeitervertretung
  • Die Beteiligungsrechte der MAV

Referenten // Gero Grams ist seit vielen Jahren in der Mitarbeitervertretung aktiv, unter anderem als Vorsitzender.
Lars Krause (Arbeit und Leben Teamer*innen-Arbeitskreis).

Termin & Ort  22.-26. Juni 2026; Hotel Waldesrand, Herford

Kosten inkl. Mwst. 870,- Euro Seminarpauschale zzgl. 880,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 335,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Ein Gremium zu leiten ist nicht einfach. Um die vielfältigen Aufgaben im Vorsitz zu bewältigen bedarf es neben Kenntnissen der rechtlichen Grundlagen auch vielfältiger sozialer Kompetenzen und der Fähigkeit sich gut zu organisieren, damit der Überblick nicht verlorengeht. 

In diesem Seminar bekommt ihr als Vorsitzende und Stellvertretung die solide Basis, um euch in eurer Rolle zu orientieren und weiter zu entwickeln. Mit konkreten Werkzeugen für die Praxis, rechtlichem Know-How und kollegialem Austausch erwerbt ihr die nötige Sicherheit um eurer zentralen Stellung im Gremium gerecht zu werden.   PDF

Einzelthemen

  • Deine Rolle als Vorsitzende/r oder Stellvertretung: Verantwortung und Haltung
  • Rechtliche Grundlagen im MVG-EKD: Aufgaben der Vorsitzenden
  • Gute Sitzungen und Besprechungen vorbereiten und durchführen
  • Umgang mit Konflikten und Störungen
  • Klare Kommunikation mit dem Arbeitgeber 

Referent*innen // Christian Janßen ist Diplom-Psychologe und hat mehr als zwanzig Jahre Erfahrung als MAV-Mitglied, davon neun Jahre im MAV-Vorsitz und als Vorsitzender der Gesamt-MAV einer Organisation mit 15.000 Beschäftigten. 

Termin & Ort  01.-03. Juli 2026; Hotel Idingshof, Bramsche

Kosten inkl. Mwst. 590,- Euro Seminarpauschale zuzüglich Kosten der Tagungsstätte: 530,- Euro mit Übernachtung, 260,- Euro ohne

Online anmelden

Als Mitglied einer Mitarbeitervertretung im Anwendungsbereich der Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie Deutschland (AVR DD) ist es für dich unverzichtbar, die Regelungen der AVR DD zu kennen, um deren korrekte Anwendung überprüfen zu können. Denn in den AVR DD sind viele für deine Kolleg*innen und dich relevante Fragen wie beispielsweise die Arbeitszeit, der Urlaubsanspruch oder aber die Eingruppierung und das Entgelt geregelt.

Unsere Referent*innen kennen die AVR DD aus der eigenen betrieblichen Praxis und vermitteln euch einen handlungsorientierten Überblick über die wesentlichen Regelungen. In der Gruppe übst du diese an praktischen Beispielen ein. Gemeinsam diskutiert ihr die Auswirkungen auf die Beschäftigten und lernt Handlungsmöglichkeiten der Mitarbeitervertretung kennen.   PDF

Einzelthemen

  • Eingruppierungssystematik und Eingruppierungskatalog
  • Arbeitszeit und Pausen
  • Arbeitszeitkonten, Plusstunden, Überstunden
  • Bestandteile des Entgeltes, Zuschläge und Zulagen
  • Urlaub und Sozialbezüge
  • Strategien der MAV im Umgang den Öffnungsklauseln

Referenten // Siegfried Löhlau war Vorsitzender des Gesamtausschusses der MAVen im Diakonischen Werk Pfalz, Mitglied im Vorstand der buko, Stellvertretender GMAV-Vorsitzender und 20 Jahre lang MAV-Vorsitzender. Heinz Willemsen (aus dem Arbeit und Leben Herford Teamer*innen-Arbeitskreis).

Termin & Ort  06.-08. Juli 2026; Hotel Freihof, Hiddenhausen

Kosten inkl. Mwst. 630,- Euro Seminarpauschale zzgl. 442,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 152,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

 

Neu in der Mitarbeitervertretung? Dieses Seminar bietet dir das nötige Basiswissen für deine vielfältigen Aufgaben in der Mitarbeitervertretung. Du bekommst eine Übersicht über die Rolle und Funktion der MAV, sowie Kenntnisse über die Geschäftsführung und Rechtsstellung der Mitarbeitervertretung.

Unsere Referent*innen vermitteln euch einen handlungsorientierten Überblick der wichtigsten Bestimmungen des Mitarbeitervertretungsgesetzes (MVG). Diese wirst du anhand von Praxisbeispielen kennenlernen und in der Gruppe bearbeiten.   PDF

Einzelthemen

  • Funktion, Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeitervertretung
  • Grundlagen und zentrale Begriffe des MVG
  • Rechtsstellung der Mitarbeitervertretung
  • Die Mitarbeiterversammlung
  • Geschäftsführung der Mitarbeitervertretung
  • Die Beteiligungsrechte der MAV

Referent*innen // Regina Mauer ist Mitglied der agmav Westfalen Lippe. Sie hat 13 Jahre MAV-Erfahrung, davon fünf Jahre als Vorsitzende einer 9-köpfigen MAV einer Diakonie mit vielfältigen Arbeitsbereichen.Thomas Peckelsen istseit über zwanzig Jahren MAV-Mitglied, seit 2016 als Vorsitzender einer MAV und seit 2022 als Vorsitzender einer GMAV bei einem großen Träger der Sozialwirtschaft.

Termin & Ort  06.-10. Juli 2026; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen

Kosten inkl. Mwst. 870,- Euro Seminarpauschale zzgl. 630,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 345,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Das Direktionsrecht des Arbeitgebers führt in der Praxis häufig zu Konflikten, da die Beschäftigten nicht immer einverstanden sind mit dem, was sie tun sollen. Erster Ansprechpartner ist dann die Interessenvertretung. Aber wo beginnt und wo endet das Direktionsrecht des Arbeitgebers?

Das Seminar vermittelt euch welche Pflichten aus dem Arbeitsvertrag folgen und welche rechtlichen, tariflichen und betrieblichen Regelungen das Direktionsrecht begrenzen. Ihr erarbeitet praktische Handlungsmöglichkeiten, individualrechtlich und als Interessenvertretung.   PDF

Einzelthemen

  • Haupt- und Nebenpflichten aus dem Arbeitsvertrag
  • Weisungen zum Arbeitsort und zur Arbeitszeit
  • Weisungen zur Tätigkeit und zum Verhalten
  • Grenzen des Direktionsrechts
  • Handlungsmöglichkeiten bei unzulässigen Weisungen
  • Mitbestimmungsrechte der Interessenvertretung

Referent // Stefan Chatziparaskewas ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und einer der Inhaber der Kanzlei Vieker&Chatziparaskewas. Diese vertritt ausschließlich Arbeitnehmer*innen und Betriebsräte, mit Standorten in Minden, Bielefeld und Osnabrück.

Termin & Ort 14. Juli 2026; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen

Kosten inkl. Mwst. 230,- Euro Seminarpauschale zzgl. 69,- Euro Kosten der Tagungsstätte

Online anmelden

 

Gewalt am Arbeitsplatz ist ein wachsendes Thema. Ob verbale Angriffe, Drohungen oder sogar körperliche Übergriffe – viele Kolleg*innen erleben solche Situationen im Alltag. Als Interessenvertretung stehst du hier besonders in der Verantwortung: Du musst Gefährdungen erkennen, ernst nehmen und dich stark machen für wirksame Schutzmaßnahmen.

In diesem Seminar bekommst du das nötige Rüstzeug, um Gewalt und Aggression im Betrieb aktiv entgegenzuwirken. Du lernst, wie du Gefährdungen systematisch einschätzt, deine Mitbestimmungsrechte nutzt und gemeinsam mit dem Arbeitgeber Präventions- und Schutzkonzepte umsetzt. So sorgst du dafür, dass deine Kolleg*innen sicher arbeiten können – und nicht allein gelassen werden, wenn doch etwas passiert.   PDF

Einzelthemen

  • Sensibilisierung für verschiedene Formen von Gewalt und Aggression am Arbeitsplatz
  • Rechtliche Grundlagen: Arbeitsschutzgesetz, DGUV-Vorschriften, Unfallverhütung, Beteiligungsrechte
  • Gefährdungsbeurteilung bei psychischen und physischen Risiken
  • Präventive Maßnahmen im Betrieb: bauliche, organisatorische und personelle Lösungen
  • Nachsorge und Unterstützung betroffener Beschäftigter
  • Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung: Mitbestimmung, Initiativrechte, Zusammenarbeit mit Fachstellen 

Referent //Christian Janßen ist Diplom-Psychologe und hat mehr als zwanzig Jahre Erfahrung als MAV-Mitglied, davon neun Jahre im MAV-Vorsitz und als Vorsitzender der Gesamt-MAV einer Organisation mit 15.000 Beschäftigten. 

Termin & Ort  15.-16.Jul 2026; Haus Neuland, Bielefeld

Kosten inkl. Mwst. 490,- Euro Seminarpauschale zzgl. 260,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 150,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

 

Euer gemeinsames Ziel als Team in der betrieblichen Interessenvertretung ist es, Kompetenz zu entwickeln und zu erhalten, um die anstehenden Aufgaben bestmöglich zu meistern. Erfolgreiche Teamarbeit braucht dafür nicht nur Fachwissen, sondern auch ein hohes Maß an sozialen Kompetenzen. Dazu gehören die Wertschätzung eigener und fremder Bedürfnisse, aktives Zuhören und konstruktives Feedback, die Fähigkeit, tragfähige Entscheidungen zu treffen, sowie ein lösungsorientierter Umgang mit Konflikten. Ein sozialkompetentes Gremium kann so zum Vorbild für eine Kultur des Vertrauens in Betrieben und Institutionen werden.

Dieses Seminar bietet euch ein Praxistraining, mit dem Ziel, Teamarbeit stressfreier zu gestalten, eure sozialen Kompetenzen zu stärken und weiterzuentwickeln sowie Wege zu einer konstruktiven und produktiven Zusammenarbeit in einem verbindlich festgelegten Rahmen aufzuzeigen.   PDF

Einzelthemen

  • Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsgesetz, Arbeitsschutzverordnungen
  • Arbeitgeberpflichten im Arbeitsschutz
  • Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung
  • Mitbestimmungs-, Beratungs- und Informationsrechte der Interessenvertretung
  • Die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit, des Betriebsarztes und des Sicherheitsbeauftragten sowie die Rolle des Arbeitsschutzausschusses
  • Aufgabe und Rolle der staatlichen Arbeitsschutzverwaltung und der Berufsgenossenschaften

Referentin // Ulrike Heise ist Sozialwissenschaftlerin, Medizinsoziologin und Lehrtrainerin in Gruppendynamik, Familientherapie und Körpertherapie. Seit 30 Jahren schult und berät sie betriebliche Interessenvertretungen in allen Bereichen der Handlungs-, Sozial - und Methodenkompetenz. Schwerpunkte ihrer Moderation von Klausurtagungen sind Teamentwicklung, Konfliktmoderation und Kollegiale Beratung.

Termin & Ort  14.-18. September 2026; Hotel Idingshof, Bramsche 

Kosten inkl. Mwst. 1190,- Euro Seminarpauschale zzgl. 975,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 440,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

 

Die Festlegung der Arbeitszeit obliegt zwar dem Arbeitgeber – aber als Interessenvertretung habt ihr die Aufgabe mitzubestimmen und seid damit auch in der Mitverantwortung für eine gesunde Gestaltung der Arbeitszeit. Das Mitbestimmungsrecht bei der Festlegung der Arbeitszeit ist das Kernstück der betrieblichen Mitbestimmung, denn für die Arbeitnehmer*innen gibt es kaum etwas Wichtigeres als die Regelung ihrer Arbeitszeit. An welchen Tagen muss ich arbeiten und wie viele Tage in Folge? Muss ich geteilte Dienste leisten? Und vor allem: Wann habe ich verbindlich frei?

In diesem Seminar lernst du das grundlegende Handwerkszeug, um die Interessen deiner Kolleg*innen bei der Arbeitszeit zu vertreten. Du hast die Möglichkeit, eure konkreten betrieblichen Probleme vorzustellen, um so gemeinsam nach Lösungen zu suchen.    PDF

Einzelthemen

  • Arbeitszeitregelungen der EU-Richtlinie, das Arbeitszeitgesetz, die besonderen Regelungen der jeweiligen Tarifverträge bzw. der kirchlichen Arbeitsrechtsregelungen
  • Arbeitszeitkonten, Überstundenregelungen in den jeweiligen Arbeitsrechtsregelungen
  • Handhabung und Umgang mit Dienstplänen
  • Auswirkung von Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst & Rufdienst auf die Dienstplanung
  • Handlungsmöglichkeiten für eine bessere Arbeitszeitgestaltung im Betrieb
  • Effektive Nutzung des Mitbestimmungsverfahren (einschließlich Einigungsstelle) 

Referent*innen // Ralf Hubert ist Vorsitzender der Bundeskonferenz der Gesamtausschüsse und der Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Bereich (buko) und der agmav Westfalen-Lippe. Er ist ausgebildeter Erzieher und verfügt über langjährige Erfahrung in der Interessenvertretungs-Arbeit. Bernhard Baumann-Czichon ist Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er berät und vertritt ausschließlich Arbeitnehmer*innen, Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen. 

Termin & Ort  07.-11. September 2026; Hotel Idingshof, Bramsche

Kosten inkl. Mwst. 1.290,- Euro Seminarpauschale zuzüglich Kosten der Tagungsstätte: 975,- Euro mit Übernachtung, 440,- Euro ohne

Online anmelden

Neu in der Mitarbeitervertretung? Dieses Seminar bietet dir das nötige Basiswissen für deine vielfältigen Aufgaben in der Mitarbeitervertretung. Du bekommst eine Übersicht über die Rolle und Funktion der MAV, sowie Kenntnisse über die Geschäftsführung und Rechtsstellung der Mitarbeitervertretung.

Unsere Referent*innen vermitteln euch einen handlungsorientierten Überblick der wichtigsten Bestimmungen des Mitarbeitervertretungsgesetzes (MVG). Diese wirst du anhand von Praxisbeispielen kennenlernen und in der Gruppe bearbeiten.   PDF

Einzelthemen

  • Funktion, Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeitervertretung
  • Grundlagen und zentrale Begriffe des MVG
  • Rechtsstellung der Mitarbeitervertretung
  • Die Mitarbeiterversammlung
  • Geschäftsführung der Mitarbeitervertretung
  • Die Beteiligungsrechte der MAV

Referent*innen // Stefan Schenke hat 10 Jahre MAV-Erfahrung, davon die meiste Zeit als stellvertretender Vorsitzender. Er ist bei ver.di aktiv. Ihm liegt das Empowerment von Arbeitnehmer*innen und Interessenvertretern am Herzen. Almut Sokoliß hat langjährige Erfahrung als aktives MAV-Mitglied bei verschiedenen kirchlichen Trägern im Bereich Kinder- und Jugendarbeit. Besonders wichtig sind ihr die gewerkschaftliche Bildungsarbeit, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen sowie das Thema „Gesund in Rente“.

Termin & Ort  07.-11. September 2026; Ardey Hotel, Witten

Kosten inkl. Mwst. 870,- Euro Seminarpauschale zzgl. 655,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 230,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Neu in der Mitarbeitervertretung? Dieses Seminar bietet dir das nötige Basiswissen für deine vielfältigen Aufgaben in der Mitarbeitervertretung. Du bekommst eine Übersicht über die Rolle und Funktion der MAV, sowie Kenntnisse über die Geschäftsführung und Rechtsstellung der Mitarbeitervertretung.

Unsere Referent*innen vermitteln euch einen handlungsorientierten Überblick der wichtigsten Bestimmungen des Mitarbeitervertretungsgesetzes (MVG). Diese wirst du anhand von Praxisbeispielen kennenlernen und in der Gruppe bearbeiten.   PDF

Einzelthemen

  • Funktion, Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeitervertretung
  • Grundlagen und zentrale Begriffe des MVG
  • Rechtsstellung der Mitarbeitervertretung
  • Die Mitarbeiterversammlung
  • Geschäftsführung der Mitarbeitervertretung
  • Die Beteiligungsrechte der MAV

Referent*innen // Stefan Schenke hat 10 Jahre MAV-Erfahrung, davon die meiste Zeit als stellvertretender Vorsitzender. Er ist bei ver.di aktiv. Ihm liegt das Empowerment von Arbeitnehmer*innen und Interessenvertretern am Herzen. Almut Sokoliß hat langjährige Erfahrung als aktives MAV-Mitglied bei verschiedenen kirchlichen Trägern im Bereich Kinder- und Jugendarbeit. Besonders wichtig sind ihr die gewerkschaftliche Bildungsarbeit, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen sowie das Thema „Gesund in Rente“.

Termin & Ort  21.-25. September 2026; Hotel Aspethera, Paderborn

Kosten inkl. Mwst. 870,- Euro Seminarpauschale zzgl. 785,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 295,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Das Seminar Mitarbeitervertretungsrecht: Einführung hat dir die ersten Grundlagen vermittelt, nun geht es darum, dein Wissen zu vertiefen, um deine Aufgaben in der MAV bewältigen zu können. Im Seminar Mitarbeitervertretungsrecht: Aufbau erhältst du einen praxisorientierten Überblick über die Handlungsmöglichkeiten der MAV bei personellen Angelegenheiten und Umstrukturierungen des Betriebes bzw. der Dienststelle. Im Seminar werden aktuelle gesetzliche Regelungen zum Beispiel zu Befristungen, Mini-Jobs oder Leiharbeit in Kirche und Diakonie vorgestellt.

Unsere Referent*innen vermitteln euch einen Überblick der Mitbestimmungsrechte, um als MAV in personellen und sozialen Angelegenheiten im Sinne der Beschäftigten zu handeln. Du lernst Vorgehensweisen und Handlungsmöglichkeiten der MAV an Praxisbeispielen kennen und übst diese in der Gruppe ein.  PDF

Einzelthemen

  • Fälle der eingeschränkten Mitbestimmung in Personalangelegenheiten (§ 42 MVG)
  • Zustimmungsverweigerung und Erörterung nach MVG
  • Allgemeine Aufgaben der Mitarbeitervertretungen
  • Fallbearbeitung zu den Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechten der MAV

Referent*innen

Regina Mauer ist Mitglied der agmav Westfalen Lippe. Sie verfügt über vierzehn Jahre MAV-Erfahrung, davon sechs Jahre als Vorsitzende einer
9-köpfigen MAV. | Ralf Hubert ist Vorsitzender der Bundeskonferenz der Gesamtausschüsse und der Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen
Bereich (buko) und der agmav Westfalen-Lippe. Er ist ausgebildeter Erzieher und verfügt über langjährige Erfahrung in der MAV-Arbeit.

Termin & Ort  21.-25. September 2026; Hotel Aspethera, Paderborn

Kosten inkl. Mwst. 870,- Euro Seminarpauschale zzgl. 785,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 295,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Die betriebliche Kampagnen- & Öffentlichkeitsarbeit ist die Grundlage, um die Belegschaft für betriebliche Auseinandersetzungen zu aktivieren. 

In diesem Seminar widmen wir uns intensiv folgenden Fragen: Wie können Themen im Betrieb aktiv gesetzt werden? Wie gelingt es, die Belegschaft in Konflikten mit dem Arbeitgeber zu beteiligen? Wie werden wir durchsetzungsfähig, um die betrieblichen Bedingungen aktiv mitgestalten zu können? Basierend auf euren Erfahrungen entwickeln wir mögliche Handlungspläne für konkrete Vorhaben in den vertretenen Betrieben, die anschließend umgesetzt werden können. Kommt gerne mit mehreren Personen aus eurem Gremium.   PDF

Einzelthemen

  • Betriebliche Themen für Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit “inhaltlich” aufarbeiten
  • Den eigenen Betrieb strukturell verstehen & erschließen
  • Betriebliche Themen zum Thema machen
  • Die Stimmung im Betrieb beeinflussen, Deutungshoheit gewinnen
  • Grundlagen aktivierender Kommunikation: Ansprache von Kolleg*innen & Gestaltung aktivierender Materialien
  • Konflikt- & beteiligungsorientierte Gremienarbeit
  • Durchsetzungsfähigkeit im Betrieb
  • Aktions- & Kampagnenplanung

Referent // Pit Kunkel ist Kommunikationswissenschaftler und seit vielen Jahren Organizer und Campaigner als Teil des Netzwerks ORKA – Organisierung und Kampagnen. Seine Themenschwerpunkte sind Aktions- und Kampagnenplanung, betriebliche Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie Strategische Gesprächsführung.

Termin & Ort 28.09.-02.10.2026; Das Bunte Haus, Bielefeld

Kosten inkl. Mwst. 1080,- Euro Seminarpauschale zzgl.801,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 405,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

 

Körperliche Belastungen, Lärm, Stress und Leistungsverdichtung gefährden und schädigen die Gesundheit der Beschäftigten im Betrieb. Immer mehr Krankheitstage erhöhen den Druck auf die Kolleg*innen, die noch arbeitsfähig sind, bis sie schließlich selbst krank werden. In der Verbesserung der Arbeitsbedingungen liegt eines der wichtigsten Aufgabenfelder für die Interessenvertretung, das alle angeht. Grundkenntnisse des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sind daher für jedes Mitglied erforderlich, damit sich das Gremium gemeinsam nachhaltig für die Kolleg*innen einsetzen kann.

Im Seminar werdet ihr die Grundlagen und den gesetzliche Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, sowie die Aufgaben und Mitwirkungsmöglichkeiten der Interessenvertretung in diesem Bereich kennenlernen. Anhand von betrieblichen Beispielen diskutiert ihr Handlungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten im Arbeitsschutz mit der dazugehörigen Rechtsprechung.   PDF

Einzelthemen

  • Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsgesetz, Arbeitsschutzverordnungen
  • Arbeitgeberpflichten im Arbeitsschutz
  • Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung
  • Mitbestimmungs-, Beratungs- und Informationsrechte der Interessenvertretung
  • Die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit, des Betriebsarztes und des Sicherheitsbeauftragten sowie die Rolle des Arbeitsschutzausschusses
  • Aufgabe und Rolle der staatlichen Arbeitsschutzverwaltung und der Berufsgenossenschaften

Referent*innen // Marion Weinreich verfügt über zwanzig Jahre Erfahrung in der MAV-Arbeit. Sie ist Sozialpädagogin, systemische Beraterin, Yogalehrerin und hat einen Master of Public Health mit Schwerpunkt betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung. Christian Janßen ist Diplom-Psychologe und hat mehr als zwanzig Jahre Erfahrung als MAV-Mitglied, davon neun Jahre im MAV-Vorsitz und als Vorsitzender der Gesamt-MAV einer Organisation mit 15.000 Beschäftigten. 

Termin & Ort  28.09.-02.10.2026; Hotel Idingshof, Bramsche

Kosten inkl. Mwst. 1190,- Euro Seminarpauschale zzgl. 6975,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 440,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

 

Die betriebliche Kampagnen- & Öffentlichkeitsarbeit ist die Grundlage, um die Belegschaft für betriebliche Auseinandersetzungen zu aktivieren. 

In diesem Seminar widmen wir uns intensiv folgenden Fragen: Wie können Themen im Betrieb aktiv gesetzt werden? Wie gelingt es, die Belegschaft in Konflikten mit dem Arbeitgeber zu beteiligen? Wie werden wir durchsetzungsfähig, um die betrieblichen Bedingungen aktiv mitgestalten zu können? Basierend auf euren Erfahrungen entwickeln wir mögliche Handlungspläne für konkrete Vorhaben in den vertretenen Betrieben, die anschließend umgesetzt werden können. Kommt gerne mit mehreren Personen aus eurem Gremium..   PDF

Einzelthemen

  • Welche Anforderungen das Arbeitsschutzgesetz zu psychischen Belastungen stellt
  • Was psychische Belastungen sind, wie sie wirken und woran wir sie erkennen
  • Wie die Gefährdungsbeurteilung (GBU) psychischer Belastungen funktioniert
  • Welche Maßnahmen zum Reduzieren von psychischen Belastungen bei der Arbeit helfen
  • Welche Mitbestimmungsrechte Interessenvertretungen bei der GBU haben

Referent*innen // Eva Bockenheimer schult und berät seit fünfzehn Jahren Interessen-vertretungen und moderiert Klausurtage. Seit zwei Jahren ist sie Bildungsreferentin bei AuL Herford. Ihre Spezialgebiete sind der Wandel der Arbeitswelt und die Zunahme psychischer Belastungen. Marion Weinreich verfügt über zwanzig Jahre Erfahrung in der MAV-Arbeit. Sie ist Sozialpädagogin, systemische Beraterin, Yogalehrerin und hat einen Master of Public Health mit Schwerpunkt betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung. 

Termin & Ort  01.-05. September 2026; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen

Kosten inkl. Mwst. 1160,- Euro Seminarpauschale zzgl. 600,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 325,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

 

Das aufreibende Tagesgeschäft der betrieblichen Interessenvertretung, Umstrukturierungen, erhöhte Anforderungen an die Beschäftigten, Personalmangel, Überlastungen - Konfliktpotentiale sind allgegenwärtig. Sie beeinflussen unsere Beziehungen, unsere Gefühle, unser Wohlbefinden. Unbearbeitete Konflikte sind ein Belastungsfaktor - sie hemmen die Motivation, bringen hohe Reibungsverluste mit sich.

Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten stärkt eure Fähigkeit zur Zusammenarbeit und schafft ein produktives Arbeitsklima. Entgegen dem Trend der „Ellbogengesellschaft“, die Konflikte zunehmend als „Kampf aller gegen alle“ begreift, seid ihr als betriebliche Interessenvertretungen auch aufgefordert ein Vorbild für eine Streitkultur zu sein, in der Durchsetzungsfähigkeit verbunden ist mit der Wertschätzung dem Konfliktpartner gegenüber. Dieses Seminar ist ein Praxistraining, das sich mit seinen fallbezogenen, ressourcenorientierten Methoden und Übungen an euren spezifischen betrieblichen Anforderungen orientiert.  PDF

Einzelthemen

  • Methoden und Modelle kooperativer Konfliktbearbeitung kennenlernen und einüben
  • eigenes Konfliktverhalten ressourcenorientiert reflektieren
  • die persönliche Konfliktfähigkeit steigern
  • Konfliktgespräche konstruktiv führen
  • neue Handlungsweisen zur Vermittlung in Konfliktfällen entwickeln
  • tragfähige und zukunftsorientierte Lösungen unterstützen

Referentin // Ulrike Heise ist Sozialwissenschaftlerin, Medizinsoziologin und Lehrtrainerin in Gruppendynamik, Familientherapie und Körpertherapie. Seit 30 Jahren schult und berät sie betriebliche Interessenvertretungen in allen Bereichen der Handlungs-, Sozial - und Methodenkompetenz. Schwerpunkte ihrer Moderation von Klausurtagungen sind Teamentwicklung, Konfliktmoderation und Kollegiale Beratung. 

Termin & Ort  05.- 09. Oktober 2026; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen

Kosten inkl. Mwst. 1190,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 630,- Euro mit Übernachtung, 345,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Neu in der Mitarbeitervertretung? Dieses Seminar bietet dir das nötige Basiswissen für deine vielfältigen Aufgaben in der Mitarbeitervertretung. Du bekommst eine Übersicht über die Rolle und Funktion der MAV, sowie Kenntnisse über die Geschäftsführung und Rechtsstellung der Mitarbeitervertretung.

Unsere Referent*innen vermitteln euch einen handlungsorientierten Überblick der wichtigsten Bestimmungen des Mitarbeitervertretungsgesetzes (MVG). Diese wirst du anhand von Praxisbeispielen kennenlernen und in der Gruppe bearbeiten.   PDF

Einzelthemen

  • Funktion, Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeitervertretung
  • Grundlagen und zentrale Begriffe des MVG
  • Rechtsstellung der Mitarbeitervertretung
  • Die Mitarbeiterversammlung
  • Geschäftsführung der Mitarbeitervertretung
  • Die Beteiligungsrechte der MAV

Referent*innen // Regina Mauer ist Mitglied der agmav Westfalen Lippe. Sie hat 13 Jahre MAV-Erfahrung, davon fünf Jahre als Vorsitzende einer 9-köpfigen MAV einer Diakonie mit vielfältigen Arbeitsbereichen.
Ralf Hubert ist Vorsitzender der Bundeskonferenz der Gesamtausschüsse und der Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Bereich (buko) und der agmav Westfalen-Lippe. Er ist ausgebildeter Erzieher und verfügt über langjährige Erfahrung in der MAV-Arbeit.

Termin & Ort  05.-09. Oktober 2026; Seehotel Krautkrämer, Münster

Kosten inkl. Mwst. 870,- Euro Seminarpauschale zzgl. 956,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 324,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Ständiger Arbeitsdruck spielt für immer mehr Beschäftigte eine bedeutende Rolle. Beschäftigte fühlen sich ihren Aufgaben nicht mehr gewachsen, trauen sich aber nicht bei unzumutbaren Arbeitsbelastungen »Nein« zu sagen. Gerade bei hieraus entstehenden Gefahrensituationen ist die Gefährdungsanzeige (auch Entlastungs- oder Überlastungsanzeige genannt) oft der einzige Weg, sich rechtlich abzusichern und Hilfe anzufordern. In der betrieblichen Praxis haben die Kolleg*innen aber häufig den Eindruck, dass die Anzeige ins Leere läuft oder sie gar dafür kritisiert werden.

In diesem Seminar lernt ihr zunächst den rechtlichen Rahmen der Gefährdungsanzeige und die Grundzüge der Arbeitnehmerhaftung kennen. Ihr diskutiert die Frage, wie es euch gelingen kann, dass die Gefährdungsanzeigen der Kolleg*innen im Zusammenwirken mit einem klugen Handeln der Interessenvertretung wirklich helfen, die Kolleg*innen zu schützen.   PDF

Einzelthemen

  • Form und Inhalt einer Gefährdungsanzeige
  • Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsanzeige
  • Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
  • Grundzüge der Arbeitnehmerhaftung
  • Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung

Referentin    Nora Wölfl ist Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kanzlei Baumann- Czichon und spezialisiert auf Beratung und Vertretung von Interessenvertretungen.

Termin & Ort  06.Oktober 2026; online über Zoom

Kosten inkl. Mwst. 230,- Euro Seminarpauschale 

Online anmelden

Als Mitarbeitervertreter*innen habt ihr in erheblichem Umfang mit personenbezogenen Daten von Kolleg*innen und ggf. auch von Bewerber*innen zu tun und müsst diese Daten vor einer falschen oder unzulässigen Nutzung schützen. Gerade besonders schützenswerte Daten, zum Beispiel Gesundheitsdaten im BEM-Verfahren, müssen sorgsam behandelt werden. Die betrieblichen Datenschutzbeauftragten können euch dabei nur beratend unterstützen – eine kontrollierende oder gar bestimmende Funktion haben sie gegenüber der Mitarbeitervertretung nicht. 

Unser Referent kommt aus der betrieblichen Praxis und vermittelt euch anschaulich, wie ihr dafür sorgen könnt, dass der (kirchen)gesetzlich gebotene Umgang mit personenbezogenen Daten in eurer MAV gewährleistet wird.   PDF

Einzelthemen

  • Grundlagen des Datenschutzrechts (Datenschutzgesetz der EKD)
  • Mitarbeiterdatenschutz
  • MAV-Büro datenschutzkonform gestalten
  • Auskunftsrechte der Beschäftigten
  • Praktische Umsetzung: Speicher- und Löschfristen, Datensicherheit
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Datenschutz

Referent // Siegfried Löhlau hat eine Ausbildung zum örtlich Beauftragten für den Datenschutz (§ 36 Absatz 3 EKD Datenschutzgesetz) und war in seinem Konzern Mitglied im Ausschuss für elektronische Medien und Datenschutz. Er war Vorsitzender des Gesamtausschusses der MAVen im Diakonischen Werk Pfalz, Mitglied im Vorstand der buko, Stellvertretender GMAV-Vorsitzender und 20 Jahre lang MAV-Vorsitzender.

Termin & Ort  12.-14. Oktober 2026, Das Bunte Haus, Bielefeld

Kosten inkl. Mwst. 490,- Euro Seminarpauschale zzgl. 440,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 270,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Ob bei Beschlüssen, Einladungen, Vereinbarungen oder der Kommunikation mit dem Dienstgeber – für Mitarbeitervertretungen ist eine klare und rechtssichere Sprache unverzichtbar. Fehlerhafte oder unpräzise Formulierungen können zu Missverständnissen führen oder sogar ernste rechtliche Folgen haben. Das schafft Unsicherheit bei vielen Mitgliedern der MAV.

In dieser Schreibwerkstatt trainierst du daher, Texte prägnant, verständlich und vor allem rechtssicher aufzusetzen. An praktischen Beispielen aus der MAV-Arbeit übst du, Beschlüsse, Protokolle oder Anschreiben rechtlich korrekt zu formulieren. Du lernst die häufigsten Fehler, die in der Praxis immer wieder auftreten, zu vermeiden und erlangst die notwendige Sicherheit in der schriftlichen Kommunikation.   PDF

Einzelthemen

  • Rechtssicher formulieren: typische Stolperfallen
  • Beschlüsse, Einladungen, Protokolle und Vereinbarungen rechtlich korrekt gestalten
  • Verständlich und klar schreiben – auch bei komplexen Sachverhalten
  • Übungen mit eigenen Beispielen aus der Praxis

Referent // Sebastian Waldera ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Baumann-Czichon. Diese vertritt ausschließlich Arbeitnehmer*innen und Interessenvertretungen.

Termin & Ort  15.-16. Oktober 2026; Das Bunte Haus, Bielefeld

Kosten inkl. Mwst. 490,- Euro Seminarpauschale zzgl. 252,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 146,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

 

Betriebs-, bzw. Mitarbeiterversammlungen sind an sich die Visitenkarte der Interessenvertretung. Dennoch laufen sie in der Regel nach Schema F ab und werden meist durch unscheinbare, immer gleiche Aushänge beworben.

Dieses Seminar zeigt auf, wie ihr mit mit einfachsten Mitteln die anstehende Versammlung ins Gespräch bringt, sie auf kommunikative, anschauliche Weise gestaltet und ihre Botschaften im Anschluss kommuniziert. Euch werden einfachste Instrumente vermittelt, die ihr mit geringstem Personal-, Zeit- und Finanzaufwand bereits direkt nach dem Seminar realisieren könnt. Ihr lernt neue Ideen kennen und erstellt eigene Instrumente und Konzepte.    PDF

Einzelthemen

  • Erfahrungen mit Betriebs-/Mitarbeiterversammlungen und Formen der betriebsinternen Informationsarbeit
  • Versammlungen mit ihren Inhalten bereits vorab attraktiv machen – aber wie?
  • Die Betriebs-/Mitarbeiterversammlung als Ort der Information und des Dialoges
  • Die Botschaften der Versammlung – ihre Bedeutung und ihre Leistungsfähigkeit
  • Ziele von Betriebs- und Mitarbeiterversammlungen
  • Die Botschaften der Versammlung auf pfiffige Weise im Nachgang vermitteln
  • Ideen, die Ideen des Seminars vor Ort Realität werden zu lassen

Referent    Wolfgang Nafroth ist PR- und Kommunikationsberater. Er berät verschiedenste Organisationen und begleitet Kampagnen deutscher und österreichischer Gewerkschaften ebenso, wie z. B. klassische Wahlkampagnen. Sein besonderes Augenmerk legt er auf die eigenständige Kampagnenfähigkeit der Organisation in der Fläche mit möglichst geringem personellem, finanziellem und zeitlichem Aufwand. 

Termin & Ort  02.November 2026; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen

Kosten inkl. Mwst. 265,- Euro Seminarpauschale zuzüglich Kosten der Tagungsstätte: 69,- Euro

Online anmelden

Alle sprechen über Künstliche Intelligenz (KI) und sie findet in immer mehr Bereichen Anwendung. Kommt dein Gremium bei diesem Trend noch mit? In diesem Seminar erfahrt ihr, wie ihr künstliche Intelligenz wie z.B. ChatGPT in eurem Gremium so nutzen könnt, dass sie eure Arbeit erleichtert. Ihr bekommt eine Übersicht der populärsten KI-Programme und ihrer Funktionen, erstellt eigene Anfragen (Prompts) und testet, in welchen Bereichen die KI euch als Interessenvertretung Arbeit abnehmen kann – und wo auch nicht. 

In diesem Seminar erfahrt ihr, wie ihr KI gezielt nutzen könnt, um eure Rolle als Interessenvertretung zu stärken. Wir zeigen euch praxisnah, welche Chancen und Risiken KI für eure Arbeit mit sich bringt und wie ihr rechtliche, ethische und datenschutzrechtliche Aspekte im Blick behaltet.    PDF

Bitte bringt zu diesem Seminar einen Laptop oder ein Tablet mit. Es wird kein Vorwissen erwartet. 

Einzelthemen

  • Was ist KI, was kann sie?
  • Einsatz von KI in der betrieblichen Interessenvertretung: Tools und StrategienS
  • Was ist dabei zu beachten und welche Risiken gibt es?
  • Praxis: gemeinsames Ausprobieren von Funktionen und Anwendungsfeldern
  • Nutzung von KI zur Verbesserung der internen Kommunikation und Entscheidungsprozesse
  • KI als Unterstützung bei Verhandlungen und Konfliktlösungen
     

Referentin    Janine Tappe hat Kommunikations- und Medienmanagement studiert. Bei Arbeit und Leben ist sie unter anderem für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Termin & Ort  03.November 2026; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen

Kosten inkl. Mwst. 230,- Euro Seminarpauschale zuzüglich Kosten der Tagungsstätte: 69,- Euro

Online anmelden

Die Anforderungen an die MAV-Arbeit sind in den letzten Jahren aus vielfältigen Gründen gewachsen. Komplexe Fragestellungen und zusätzliche Aufgaben fordern die Mitarbeitervertretung heraus. Während freigestellte Mitglieder, so überhaupt vorhanden, an ihre Belastungsgrenze kommen, geraten die nicht freigestellten Mitarbeitervertreter*innen in die Zwickmühle zwischen ihrem dringend notwendigen Engagement für die Mitbestimmung und ihren arbeitsvertraglichen Tätigkeiten.

In diesem Seminar erfahrt ihr, wie die tatsächlich erforderliche Freistellung für die MAV-Arbeit durchgesetzt werden kann. Die Spannung zwischen dem Ehrenamt und den arbeitsvertraglichen
Verpflichtungen wird diskutiert. Es werden konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, um sich mit freiem Kopf für die Kolleginnen und Kollegen einsetzen zu können.    PDF

Einzelthemen

  • Erforderliche Freistellung von der beruflichen Tätigkeit gem. §§ 19 und 20 MVG-EKD
  • Rechtliche Durchsetzungsmöglichkeiten
  • Entlastung von der beruflichen Tätigkeit
  • Kommunikation der Freistellung am Arbeitsplatz
     

Referent //    Bernhard Baumann-Czichon ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und spezialisiert auf Beratung und Vertretung von Arbeitnehmer*innen und Interessenvertretungen. Er hat langjährige Erfahrung als Vorsitzender von Einigungsstellen und Schlichtungsausschüssen und ist seit über 40 Jahren in der (gewerkschaftlichen) Erwachsenenbildung tätig.

Termin & Ort  03.November 2026; Online über Zoom

Kosten inkl. Mwst. 230,- Euro Seminarpauschale 

Online anmelden

Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in immer mehr Bereiche der Arbeitswelt. Für Beschäftigte bringt das große Veränderungen mit sich: neue Abläufe, neue Anforderungen – und oft auch Unsicherheiten. Als Interessenvertretung bist Du gefragt: Wie könnt Ihr die Einführung und Nutzung von KI im Betrieb oder in der Dienststelle mitgestalten? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es? Und wie sehen gute Betriebs- oder Dienstvereinbarungen zur KI aus?

In diesem Seminar bekommt ihr das nötige Rüstzeug, um den Einsatz von KI im Sinne der Beschäftigten mitzubestimmen!   PDF

Einzelthemen

  • Was ist KI eigentlich – und wo begegnet sie uns im Arbeitsalltag?
  • Mitbestimmungsrechte bei der Einführung und Nutzung von KI-Systemen
  • Aktuelle rechtliche Entwicklungen: Datenschutz, EU-KI-Verordnung & mehr
  • Praxisbeispiele: gelungene Vereinbarungen
  • Tipps zur Formulierung und Verhandlung von Betriebs- oder Dienstvereinbarungen
  • Austausch mit anderen Interessenvertretungen

Referent*in // Nicole Vieker ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und eine der Inhaber*innen der Kanzlei Vieker&Chatziparaskewas. Diese vertritt ausschließlich Arbeitnehmer*innen und Betriebsräte, mit Standorten in Minden, Bielefeld und Osnabrück

Termin & Ort  03.-04. November 2026; Haus Neuland, Bielefeld

Kosten inkl. Mwst. 460,- Euro Seminarpauschale zzgl. 260,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 150,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

 

Neu in der Mitarbeitervertretung? Dieses Seminar bietet dir das nötige Basiswissen für deine vielfältigen Aufgaben in der Mitarbeitervertretung. Du bekommst eine Übersicht über die Rolle und Funktion der MAV, sowie Kenntnisse über die Geschäftsführung und Rechtsstellung der Mitarbeitervertretung.

Unsere Referent*innen vermitteln euch einen handlungsorientierten Überblick der wichtigsten Bestimmungen des Mitarbeitervertretungsgesetzes (MVG). Diese wirst du anhand von Praxisbeispielen kennenlernen und in der Gruppe bearbeiten.   PDF

Einzelthemen

  • Funktion, Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeitervertretung
  • Grundlagen und zentrale Begriffe des MVG
  • Rechtsstellung der Mitarbeitervertretung
  • Die Mitarbeiterversammlung
  • Geschäftsführung der Mitarbeitervertretung
  • Die Beteiligungsrechte der MAV

Referent*innen // Regina Mauer ist Mitglied der agmav Westfalen Lippe. Sie hat 13 Jahre MAV-Erfahrung, davon fünf Jahre als Vorsitzende einer 9-köpfigen MAV einer Diakonie mit vielfältigen Arbeitsbereichen.
Ralf Hubert ist Vorsitzender der Bundeskonferenz der Gesamtausschüsse und der Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Bereich (buko) und der agmav Westfalen-Lippe. Er ist ausgebildeter Erzieher und verfügt über langjährige Erfahrung in der MAV-Arbeit.

Termin & Ort  09.-13. November 2026; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen

Kosten inkl. Mwst. 870,- Euro Seminarpauschale zzgl. 630,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 345,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Als Interessenvertretung könnt ihr in Situationen geraten, wo euch euer Arbeitgeber oder Teile der Belegschaft oder Dritte unter Druck setzen. Das können direkte oder auch sehr subtile Angriffe sein. Dann braucht ihr Strategien, wie ihr euch rechtlich absichert, innerlich stabil aufstellt und vor allem eines nicht verliert: den Rückhalt der Belegschaft. Denn nur mit einer starken Basis lässt sich dem Druck standhalten und Mitbestimmung durchsetzen. Der richtige Zeitpunkt diese Basis aufzubauen ist immer jetzt, weil dies nur langfristig gelingen kann.

In diesem Seminar lernt ihr, wie ihr unter Druck handlungsfähig bleibt, den Rückhalt der Belegschaft aktiv fördert und euer Gremium rechtlich wie politisch absichert. Ihr kehrt gestärkt in den Betrieb zurück – mit einem klaren Plan und mehr Selbstbewusstsein.   PDF

Einzelthemen

  • Typische Angriffsszenarien: Einschüchterung, Missachtung, Isolierung, Behinderung
  • Juristischer Schutz von Gremienarbeit: BetrVG, LPVG-NW, MVG-EKD
  • Gremieninterne Resilienz: Rollen, Zusammenarbeit, Konfliktfähigkeit
  • Unterstützung durch die Belegschaft: Vertrauen aufbauen, Haltung zeigen, Präsenz zeigen
  • Verbündete nutzen: Gewerkschaften, Öffentlichkeit, juristische Beratung
  • Aus der Praxis lernen: betriebliche Beispiele erfolgreicher Abwehr

Referent*innen // Stefan Chatziparaskewas ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und einer der Inhaber der Kanzlei Vieker&Chatziparaskewas. Diese vertritt ausschließlich Arbeitnehmer*innen und Betriebsräte, mit Standorten in Minden, Bielefeld und Osnabrück. Peter Schröder ist Bildungsreferent bei Arbeit und Leben Herford, ausgebildeter Mediator und war 22 Jahre im Betriebsrat.

Termin & Ort  09.-10. November 2026; Hotel Freihof, Hiddenhausen

Kosten inkl. Mwst. 460,- Euro Seminarpauschale zzgl. 245,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 101,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

 

Das Seminar Mitarbeitervertretungsrecht: Einführung hat dir die ersten Grundlagen vermittelt, nun geht es darum, dein Wissen zu vertiefen, um deine Aufgaben in der MAV bewältigen zu können. Im Seminar Mitarbeitervertretungsrecht: Aufbau erhältst du einen praxisorientierten Überblick über die Handlungsmöglichkeiten der MAV bei personellen Angelegenheiten und Umstrukturierungen des Betriebes bzw. der Dienststelle. Im Seminar werden aktuelle gesetzliche Regelungen zum Beispiel zu Befristungen, Mini-Jobs oder Leiharbeit in Kirche und Diakonie vorgestellt.

Unsere Referent*innen vermitteln euch einen Überblick der Mitbestimmungsrechte, um als MAV in personellen und sozialen Angelegenheiten im Sinne der Beschäftigten zu handeln. Du lernst Vorgehensweisen und Handlungsmöglichkeiten der MAV an Praxisbeispielen kennen und übst diese in der Gruppe ein.  PDF

Einzelthemen

  • Fälle der eingeschränkten Mitbestimmung in Personalangelegenheiten (§ 42 MVG)
  • Zustimmungsverweigerung und Erörterung nach MVG
  • Allgemeine Aufgaben der Mitarbeitervertretungen
  • Fallbearbeitung zu den Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechten der MAV

Referent*innen

Gero Grams ist seit vielen Jahren in der Mitarbeitervertretung aktiv, unter anderem als Vorsitzender. Er ist Mitglied im ver.di-Teamer*innen-Arbeitskreis und bietet schwerpunktmäßig Grundlagenschulungen an. | Lars Krause (Arbeit und Leben Teamer*innen-Arbeitskreis).

Termin & Ort  09.-13. November 2026; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen

Kosten inkl. Mwst. 870,- Euro Seminarpauschale zzgl. 630,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 345,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Als Mitglied der Interessenvertretung hast Du ständig mit widersprüchlichen Anforderungen und Ausgangslagen zu tun: zum Beispiel, wenn eine erfolgreiche Betriebsvereinbarung unerwünschte Nebeneffekte hat, wenn Kolleg*innen ihre Rechte unterlaufen und sich gegen ihre eigene Interessenvertretung stellen oder wenn der Einsatz für gute Arbeitsbedingungen und Löhne zur Betriebsverlagerung oder Insolvenz zu führen droht. Arbeitgeber erheben häufig den Anspruch, ihre Maßnahmen widerspruchsfrei aus den „Sachzwängen“ begründen zu können und es ist manchmal nicht leicht, dem gute Argumente entgegenzuhalten. In dieser widersprüchlichen Lage als Gremium Orientierung für das eigene Handeln zu finden, ist nicht einfach.

In diesem Seminar lernst Du Methoden aus der Philosophie kennen, Widersprüche zu analysieren und zu begreifen. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden übst Du, überzeugend zu argumentieren und logische Fehlschlüsse zu erkennen. Du lernst Gedanken der dialektischen Philosophie kennen, die dich in der Interessenvertretungsarbeit unterstützen können, Widersprüche in der alltäglichen Praxis zu verstehen, um einen guten Umgang damit zu finden.    PDF

Einzelthemen

  • Der Begriff des Widerspruchs in der Philosophie
  • Was ist ein logischer Widerspruch? Logische Fehlschlüsse erkennen und kritisieren
  • Entwicklungsprozesse und Zusammenhänge begreifen durch Analyse von Widersprüchen
  • Widersprüche in der Praxis der Interessenvertretungsarbeit
  • Widersprüche im Kapitalismus und aktuelle Tendenzen
  • Umgang mit Widersprüchen: Orientierung in widersprüchlichen Zeiten

Referent*innen // Eva Bockenheimer hat Philosophie studiert und ist seit 15 Jahren in der gewerkschaftlichen Bildungs- und Beratungsarbeit aktiv. Peter Schröder ist Diplom-Sozialpädagoge und war 22 Jahre lang Betriebsrat, davon 18 Jahre als Vorsitzender. Er ist ehrenamtlicher Arbeitsrichter. Seit 2018 ist er Bildungsreferent bei Arbeit und Leben Herford.

Termin & Ort  16.-18.November 2026; Hotel Neuhaus, Dortmund

Kosten inkl. Mwst. 590,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 478,- Euro mit Übernachtung, 228,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Der Trend, dass viele aus der Generation »Babyboomer« in Rente gehen und gleichzeitig immer mehr Menschen jenseits des 60. Lebensjahres beschäftigt sind, hält weiter an. Die zentralen Herausforderungen für Unternehmen und Interessenvertretungen heißen deshalb: Arbeitsbedingungen für ein gesundes Älterwerden zu schaffen und attraktiv für jüngere Fachkräfte zu sein. Dafür muss sich der Blick auf älter werdende Belegschaften und ihre Fähigkeiten und Bedürfnisse ändern. Und es kommt – generationenübergreifend – auf Arbeitsbedingungen an, damit Beschäftigte ihre volle Leistungsfähigkeit bis zum Renteneintritt erhalten können.

Das Seminar vermittelt euch Kenntnisse, wie sich mithilfe eines betrieblichen Alternsmanagements die Beschäftigungschancen Älterer erhöhen und Fachkräfte gewinnen lassen. Ihr lernt Instrumente und Verfahren zur Beurteilung alternskritischer Tätigkeiten und zur Gestaltung alternsgerechter Arbeit kennen.     PDF

Einzelthemen

  • Gestaltungsfelder alternsgerechter Arbeit
  • Altersstruktur- und Personalengpassanalyse
  • Personalplanung und Personalentwicklung
  • Alternskritische Tätigkeiten und alternskritische Gefährdungsbeurteilung
  • Alternsgerechte Arbeitsgestaltung
  • Gesundheits- und Eingliederungsmanagement
  • Gleichstellungs- und Schutzrechte für ältere/behinderte Beschäftigte
  • Mitbestimmung der Interessenvertretung

Referent // Werner Feldes arbeitet freiberuflich als Organisationsberater und Teamentwickler. Davor war er drei Jahrzehnte beim IG Metall Vorstand in den Bereichen Inklusion, Arbeitsgestaltung, Gesundheitsschutz und Betriebspolitik tätig.

Termin & Ort  23.-25.11.2026; Haus Neuland, Bielefeld

Kosten inkl. Mwst. 760,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 433,- Euro mit Übernachtung, 220,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Die Arbeitsbedingungen in den Betrieben sind seit Jahren und zunehmend gekennzeichnet von ständiger Erreichbarkeit, Arbeitsverdichtung und Stress. Die Folgen sind vielfältig. Studien belegen insbesondere die Zunahme von psychischen Erkrankungen, aber auch der Körper reagiert. Der Arbeitgeber ist nach dem Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, dafür zu sorgen, psychische Belastungen wirksam zu bekämpfen. Ein wichtiges Instrument ist dabei die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen, bei der die Interessenvertretung weitreichende Mitbestimmungsrechte hat.

In diesem Seminar erarbeiten wir, was genau psychische Belastungen sind, wodurch sie entstehen und wie sie auf die Gesundheit einwirken. Ihr lernt Methoden kennen, wie die Ermittlung der psychischen Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung integriert werden kann, und entwickelt konkrete Maßnahmen, um den psychischen Belastungen wirksam zu begegnen.    PDF

Einzelthemen

  • Welche Anforderungen das Arbeitsschutzgesetz zu psychischen Belastungen stellt
  • Was psychische Belastungen sind, wie sie wirken und woran wir sie erkennen
  • Wie die Gefährdungsbeurteilung (GBU) psychischer Belastungen funktioniert
  • Welche Maßnahmen zum Reduzieren von psychischen Belastungen bei der Arbeit helfen
  • Welche Mitbestimmungsrechte Interessenvertretungen bei der GBU haben

Referent*innen // Marion Weinreich verfügt über zwanzig Jahre Erfahrung in der MAV-Arbeit. Sie ist Sozialpädagogin, systemische Beraterin, Yogalehrerin und hat einen Master of Public Health mit Schwerpunkt betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung. Christian Janßen ist Diplom-Psychologe und hat mehr als zwanzig Jahre Erfahrung als MAV-Mitglied, davon neun Jahre im MAV-Vorsitz und als Vorsitzender der Gesamt-MAV einer Organisation mit 15.000 Beschäftigten. 

Termin & Ort  23.-27. November 2026; Hotel Idingshof, Bramsche

Kosten inkl. Mwst. 1190,- Euro Seminarpauschale zzgl. 975,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 440,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

 

Flyer, Aushänge und E-Mails spielen eine große Rolle in der Kommunikation mit der Belegschaft. Doch wie könnt ihr diese so gestalten, dass sie die Aufmerksamkeit der Kolleg*innen auf sich ziehen? In diesem Seminar lernt ihr, wie ihr ansprechende Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit im Betrieb erstellen könnt. Dabei kommen wir mit „Bordmitteln“ aus, also den Computerprogrammen und Kommunikationskanälen, die es bei euch bereits gibt. Im Seminar lernt ihr, wie ihr einen Text aufbaut und einfache Gestaltungsmittel einsetzt. Anhand eurer eigenen Beispiele werden wir gemeinsam den Weg von der Idee bis hin zum fertigen Kommunikationsmaterial gehen.    PDF

Einzelthemen

  • Texte ansprechend formulieren und Informationen kurz und verständlich herunterbrechen
  • wann, wie oft, über was ihr informieren könnt
  • Grundlagen guter Gestaltung: Corporate Design, Farben, Schriftarten
  • (betriebliche) Kommunikationskanäle und wie ihr diese nutzen könnt
  • Aushang, Flyer, Newsletter: Wie werden Medien ansprechend gestaltet?

Bitte bringt zu diesem Seminar einen Laptop oder ein Tablet mit. Dieser/dieses sollte ein Textverarbeitungsprogramm (z.B. Word, Pages oder Libre Office Writer) installiert haben, mit deren grundsätzlicher Bedienung ihr vertraut seid. Es wird kein weiteres Vorwissen erwartet. 

Referentin // Janine Tappe hat Kommunikations- und Medienmanagement studiert. Bei Arbeit und Leben ist sie unter anderem für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Termin & Ort  30.11.-01.12.2026; Hotel Freihof, Hiddenhausen

Kosten inkl. Mwst. 420,- Euro Seminarpauschale zuzüglich Kosten der Tagungsstätte: 245,- Euro mit Übernachtung, 101,- Euro ohne

Online anmelden

Als Interessenvertretung habt ihr die Aufgabe, die tatsächliche Arbeitszeit zu kontrollieren. Dieser Aufgabe gerecht zu werden, ist gar nicht so einfach: Spontane und flexible Arbeitseinsätze „rund um die Uhr“ sind ein Dauerthema in Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen. Häufige Ursache für unbeständige Arbeitszeiten sind außerdem die Personalbemessung und -einsatzplanung, aber auch die betriebliche Ablauforganisation, die mit den praktizierten Arbeitszeiten nicht übereinstimmt. Das hat zur Folge, dass die Beschäftigten oft über keine planbare und sichere Arbeits- und Freizeit verfügen.

Im Seminar werden deine Kenntnisse aus dem Grundlagenseminar ergänzt und vertieft. In Gruppenarbeit entwickelt ihr Lösungsansätze – konkret und angepasst an die betrieblichen Gegebenheiten. Anhand konkreter Dienstpläne und Beispiele lernst du die Aufgaben der Interessenvertretung bei der Kontrolle der tatsächlichen Arbeitszeit und die Mitbestimmungsrechte bezüglich der betrieblichen Arbeitszeitregelungen kennen.    PDF

Einzelthemen

  • Mitbestimmung bei der Festlegung der Arbeitszeit
  • Arbeitszeit und Gesundheitsschutz – was sagt die Arbeitsmedizin?
  • Ausfallmanagement – wie umgehen mit kurzfristigen Ausfällen?
  • Lösungsansätze für die betriebliche Praxis der Teilnehmer*innen

Referent*innen // Ralf Hubert ist Vorsitzender der Bundeskonferenz der Gesamtausschüsse und der Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Bereich (buko) und der agmav Westfalen-Lippe. Er ist ausgebildeter Erzieher und verfügt über langjährige Erfahrung in der Interessenvertretungs-Arbeit. Bernhard Baumann-Czichon ist Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er berät und vertritt ausschließlich Arbeitnehmer*innen, Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen. 

Termin & Ort  30.11.-04.12.2026; Hotel Idingshof, Bramsche

Kosten inkl. Mwst. 1.290,- Euro Seminarpauschale zuzüglich Kosten der Tagungsstätte: 975,- Euro mit Übernachtung, 440,- Euro ohne

Online anmelden

Mit der wachsenden Aufgabenfülle des Tagesgeschäfts und den grundlegenden Herausforderungen der digitalen Transformation, der nachhaltigen Fachkräftegewinnung und der Beschäftigungssicherung gewinnt die Frage einer umfassenden Strategie der Interessenvertretung erheblich an Bedeutung. Gleichzeitig erwarten die Beschäftigten von einer professionellen Interessenvertretung verstärkt Gestaltungserfolge vor allem in den Handlungsfeldern Arbeitsplatzsicherheit, Gesundheitsprävention, Personalentwicklung, Transformation und Inklusion. Für euch als Gremium besteht deshalb die Herausforderung darin, die langfristigen Vorhaben, Ziele und die Messbarkeit der Erfolge der Interessenvertretungsarbeit im Blick zu behalten und für eine Ziel- und Umsetzungsplanung zu sorgen.

In diesem Seminar lernt ihr Werkzeuge, Methoden und Verfahren kennen, wie ihr in strategischen Projekten Ziele und Erfolgskriterien entwickelt und als Gremium systematisch an der Umsetzung eurer Vorhaben arbeitet.    PDF

Einzelthemen

  • Wirksamkeitsanalyse der Interessenvertretungsarbeit: Woran erkennen wir unsere Wirksamkeit?
  • Arbeiten mit Kennzahlen und Kenngrößen im Gremium
  • Ziel-, Maßnahmen- und Kapazitätsplanung in der Interessenvertretungsarbeit
  • Projektmanagement und systematische Arbeitsorganisation
  • Anwendungsfelder und Praxistransfer

Referent*innen // Werner Feldes arbeitet freiberuflich als Organisationsberater und Teamentwickler. Davor war er drei Jahrzehnte beim IG Metall Vorstand in den Bereichen Inklusion, Arbeitsgestaltung, Gesundheitsschutz und Betriebspolitik tätig. Peter Schröder arbeitet als Bildungsreferent bei Arbeit und Leben in Herford. Er ist lösungsfokussierter Berater und war über 20 Jahre Betriebsrat.

Termin & Ort  07.-09.12.2026; Hotel Aspethera, Paderborn

Kosten inkl. Mwst. 760,- Euro Seminarpauschale zuzüglich Kosten der Tagungsstätte: 421,- Euro mit Übernachtung, 177,- Euro ohne

Online anmelden